Leistungen:
- Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im Einzelsetting für gesetzlich versicherte Erwachsene. Häufig: Langzeittherapie (LZT) mit maximal 100 Sitzungen. Selten: Kurzzeittherapie (KZT) mit maximal 24 Sitzungen.
- Ich biete keine Gruppentherapie an und führe bis auf Weiteres keine Behandlungen für privat versicherte Menschen durch.
- Selbsterfahrung, Behandlung von Lebenskrisen oder psychischen Erkrankungen für Selbstzahlende.
- Selbsterfahrung und Supervision im Einzelsetting für Menschen, die in Ausbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie sind. Aktuelle Kooperation mit dem HIP-WI, Hannover und dem ZAP, Bad Salzuflen.
- Supervision / Coaching für Menschen und Teams, die in psychosozialen Feldern oder in der freien Wirtschaft arbeiten.
- Fortbildungen in psychodynamischer Theorie und Praxis für Fachärzt:innen, Ärzt:innen in Weiterbildung, Psychotherapeut:innen, Psychotherapeut:innen in Ausbildung, Krankenhausteams und weitere Berufsteams.
Auslastung:
- Psychotherapie: I.d.R. sind alle Psychotherapieplätze, die ich im Rahmen meines halben Kassensitzes anbiete, belegt. Ich führe keine Wartelisten für Psychotherapieplätze.
- Selbsterfahrung, Supervision, Coaching: Neben meiner kassenärztlichen Versorgungstätigkeit, die 3/4 meiner beruflichen Kapazitäten bindet, sind meine übrigen Tätigkeiten i.d.R. ausgelastet. Es ergeben sich gelegentlich Kapazitäten.
- Fortbildungen: Für die 2. Jahreshälfte bestehen aktuell Kapazitäten für Fortbildungen.
Zugangswege:
- Psychotherapie: Frei werdenden Plätze belege ich 1 bis 2 Monate vor frei werdendem Platz über die dann durchgeführten „Psychotherapeutischen Sprechstunden“. Bitte rufen Sie mich in meiner telefonischen Erreichbarkeit für die Klärung, ob ich absehbar Kapazitäten habe, an. Bitte nehmen Sie Abstand davon, mich per E-Mail zu kontakten.
- Psychotherapie: Es ist für Hilfesuchende und mich hilfreich, wenn Sie sich im Vorfeld mit meinem Verfahren „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ auseinandersetzen. Passt das Verfahren? Alternativ bezahlen Krankenversicherungen Analytische Psychotherapie, Verhaltenstherapie und Systemische Therapie und Behandlung im Gruppensetting / Gruppentherapie. Ferner ist es hilfreich, eine Idee davon zu haben, was „Psychotherapeutische Sprechstunden“ sind. Eine gute Hilfe für die Auseinandersetzung mit diesen Aspekten bietet www.wege-zur-psychotherapie.org.
- Selbsterfahrung, Supervision, Coaching: Bitte rufen Sie mich in meiner telefonischen Erreichbarkeit an oder schreiben mir eine E-Mail.
- Fortbildungen: Bitte rufen Sie mich in meiner telefonischen Erreichbarkeit an oder schreiben mir eine E-Mail, falls Sie für 2025 Interesse an einer Fortbildung haben.
Besonderheiten:
- In meiner Praxis ist gelegentlich mein Hund dabei. Menschen mit Allergie gegen Hunde oder mit einer ausgeprägten Angst vor Hunden kann ich nicht behandeln.
- Ich habe überdurchschnittliche Praxisschließzeiten von bis zu 12 Wochen im Jahr.
- Themen meiner Behandlung: Entsprechend des Verfahrens Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie“ ist neben Themen des aktuellen Lebens von Patient:innen der Blick auf die Vergangenheit, auch die Kindheit essentiell für meine Behandlungen. Praktisch bedeutet es, dass im Verlauf der Kurzzeittherapiesitzungen der Blick neben aktuellen Themen auf das ehemalige Familiensystem gerichtet wird. Dies wird dann mit einem Blick auf den bisherigen Lebenslauf ergänzt. Ziel der Arbeit mit der Vergangenheit meiner Patient:innen ist es, ein gemeinsames Verständnis dafür zu entwickeln, welche individuellen Beziehungsmuster und -reaktionen ein Mensch entwickelt hat und wie sich jene Beziehungsmuster auf heutige bedeutsame Beziehungen auswirken.
- Ich erwarte eine Bereitschaft meiner Patient:innen, sich im Rahmen und Verlauf der Kurzzeittherapie auf aktuell 1 testpsychologische Untersuchung und einen ausführlichen Anamnese-Fragebogen einzulassen. Aktuell verwende ich den APD-IV (Fragebogen zur Erfassung von Persönlichkeitsstörungen) und den von mir entwickelten TfP-Fragebogen 1 (Daten, aktuell Lebenssituation, Anlass der Behandlung, bisherige Maßnahmen, Krankheitsvorgeschichte, Ressourcen und Therapieziele) und TfP-Fragebogen 2 (Familiärer Hintergrund, schulische und berufliche Entwicklung, soziales Umfeld, Partnerschaften und Sexualität). Die Integration weiterer testpsychologischer Verfahren ist in Planung.
Berufliche Vita:
- 1997: Abschluss Diplom-Psychologie an der TU Braunschweig
- Aus- und Weiterbildungen in: Grundausbildung in Klientenzentrierter Psychotherapie, 1 Jahre Ausbildung in Verhaltenstherapie (DGVT), Weiterbildung im Behandlungsprogramm für Sexualstraftäter (BPS), Grundausbildung in Systemischen Methoden, 5-jährige Ausbildung in Tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie im IPAW der MHH.
- 1997-1998: freie Dozententätigkeit und klinischer Psychologe im Arbeitsbereich pädiatrische Psychologie der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (ADHS).
- 1998-2003: Gutachterliche und behandlerische Tätigkeit im niedersächsischen Strafvollzug.
- 2003-2016: Klinischer Psychologe in der Psychiatrie Wunstorf als therapeutische Stationsleitung. Dozententätigkeit in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Psychiatrie Wunstorf.
- 2013 bis 2018: Anstellung als Psychologischer Psychotherapeut im Zentrum für Psychoanalyse und Psychotherapie, Hannover.
Aktuelles Berufsfeld:
- Seit 2016: Mit-Koordinator der psychodynamischen Weiterbildungen in der Fachärztinnen-Weiterbildung in den Kliniken Ameos-Klinikum Hildesheim, Psychiatrie Langenhagen, Psychiatrie Wunstorf und Klinikum Wahrendorff im Auftrag des PIZ (Psychoanalyse im Zentrum, Hannover).
- Seit 2018: Selbständiger Psychotherapeut auf halbem Kassensitz. Gründung der Praxisgemeinschaft für Psychotherapie Nordstadt.
- Seit 2021: Tätigkeit als Dozent, Supervisor und Selbsterfahrungsanleiter für das HIPWI, Hannover und das ZAP, Bad Salzuflen.
Fortbildungsinhalte seit 2013:
- Fortbildungen in Psychiatrien und Ausbildungsinstituten zu folgenden Themen: Psychodynamische Genogrammarbeit und Objektbeziehungstheorien | Burnout | Gruppendynamik | Konfliktmanagement | Mentalisierungstheorie | Psychotherapie in der Psychiatrie | Das Selbst und die Objekte | Traumafolgestörungen | Struktur und Konflikt (OPD2) | Therapeutische Haltung in der psychodynamischen Psychotherapie | Psychodynamik der Prokrastination | Therapeutische Beziehung und die Beziehung des Patienten | Objektbeziehungstheorien und Implikationen für die Gegenübertragung | Einführung in Psychiatrie für Auszubildende in analytischen Verfahren | AMDP – Psychopathologischer Befund | Ressourcenorientierung | Ich-Psychologie und Objektbeziehungstheorien | Negative Überzeugungen und verinnerlichte Objekte – die Arbeit an negativen Introjekten | Diagnostik und Bedeutung des Strukturniveaus (OPD2) | Das Selbst und die Objekte – Psychodynamik der Selbstwertkrise | Die Psychotherapeutische Sprechstunde | Angst vor dem Fremden – Auswirkungen gesellschaftlicher Krisen auf Psychotherapie und Psychiatrie. In Planung: Reden über Trieb, Sexualität und Gender in der Psychotherapie: bi, homo, non-binär, trans – Identitäten jenseits der Cis-Heterowelt.